
Trockene Augen?
E-Eye-Behandlung. E-Eye: einfach & sicher. E-Eye: nachhaltig und effektiv.

Trockene Augen?
E-Eye-Behandlung. E-Eye: einfach & sicher. E-Eye: nachhaltig und effektiv.
Trockene Augen - Symptome, Ursachen & Behandlung
Der Tränenfilm schützt das Auge vor dem Austrocknen
Ein gesunder Tränenfilm ist essenziell für das Wohlbefinden Ihrer Augen. Bei jedem Lidschlag - etwa alle 5 bis 10 Sekunden - wird die Tränenflüssigkeit gleichmäßig auf der Augenoberfläche verteilt. Der Tränenfilm erfüllt mehrere lebenswichtige Funktionen: Er spendet Feuchtigkeit und verhindert so das Austrocknen der Hornhaut, erhält die klare Sicht durch Transparenz der Hornhaut, schützt als Barriere gegen Fremdkörper und Keime, reinigt indem er Schmutzpartikel bei jedem Lidschlag wegspült und ermöglicht durch seine Gleitfähigkeit ein reibungsloses Augenlid-Gleiten.
Der natürliche Abtransport der Tränenflüssigkeit erfolgt über die Tränenpünktchen in den Lidrändern, die die Flüssigkeit in die Nase ableiten. Störungen dieses sensiblen Systems können zu trockenen Augen führen. Leiden Sie unter trockenen Augen? Erfahren Sie mehr über moderne Behandlungsmöglichkeiten.

Der Aufbau des Tränenfilms
Der Tränenfilm des Auges besteht unter anderem aus drei wichtigen Komponenten, die zusammenarbeiten:
-
Schleimschicht (Muzinschicht)
Direkt auf der Hornhaut, der Cornea, liegend, ermöglicht sie das Haften der wässrigen Schicht. Produziert wird sie von den schleimbildenden Zellen der Bindehaut. -
Wässrige Schicht
Mit über 90% der Hauptanteil der Tränenflüssigkeit. Diese salzhaltige Schicht wird von den Tränendrüsen gebildet und versorgt das Auge mit Feuchtigkeit. -
Lipidschicht (Fettschicht)
Als äußere Schicht wird sie von den Meibomdrüsen produziert. Sie verhindert die Verdunstung der wässrigen Schicht und stabilisiert den Tränenfilm.
Wichtige Fakten zur Lipidschicht:
- Besteht aus wasserunlöslichen Fetten (Lipiden)
- Glättet optisch die Augenoberfläche
- Stabilisiert den gesamten Tränenfilm
- Eine gestörte Lipidproduktion (Meibomdrüsen-Dysfunktion) ist Hauptursache für trockene Augen
Aufgaben des Tränenfilms
Schutz, Gleitfähigkeit und Nährstoffversorgung
- Schutzfunktion: Der Tränenfilm bildet eine natürliche Barriere gegen Fremdkörper und schützt dank seiner antimikrobiellen Eigenschaften vor Infektionen.
- Gleitfunktion: Er ermöglicht das reibungslose Gleiten des Augenlids bei jedem Lidschlag.
- Nährstoffversorgung: Da die Hornhaut keine Blutgefäße besitzt, versorgt der Tränenfilm sie mit allen notwendigen Nährstoffen.
Optische Funktionen für klares Sehen
- Die durchsichtige Hornhaut (Cornea) ist für die Lichtbrechung und damit für scharfes Sehen verantwortlich.
- Nur ein intakter Tränenfilm erhält die notwendige Feuchtigkeit für die optische Klarheit der Hornhaut.
Folgen gestörter Tränenfilm-Funktion
- Verschwommenes Sehen und erhöhte Blendempfindlichkeit
- Trockenheitsgefühl oder paradoxes Tränen der Augen
- Fremdkörpergefühl ("Sandkorngefühl")
- Typische Beschwerden: Brennen, Schmerzen, Augenmüdigkeit
Veränderungen des Tränenfilms
Das Syndrom des trockenen Auges hat sich zu einer echten Volkskrankheit entwickelt – Schätzungen zufolge sind etwa 20% der Bevölkerung betroffen. Diese Zahl variiert je nach Region und stellt sowohl Augenärzte als auch Patienten vor wachsende Herausforderungen. Besonders im höheren Alter nehmen die Beschwerden häufig zu.
Ein wesentlicher Grund für die starke Zunahme der Fälle ist unsere moderne Lebensweise: Die intensive Arbeit an Bildschirmen führt zum sogenannten Office-Eye-Syndrom, das trockene Augen entweder verursacht oder bestehende Symptome deutlich verschlimmert. Weitere Faktoren wie Hauterkrankungen, das Tragen von Kontaktlinsen oder verschiedene Umwelteinflüsse tragen ebenfalls dazu bei, dass immer mehr Menschen unter trockenen Augen leiden.


Auslöser für das trockene Augen
Mit zunehmendem Alter verringert sich die Anzahl funktionstüchtiger Meibomdrüsen, was den deutlichen Anstieg von trockenen Augen bei älteren Menschen erklärt. Studien zeigen, dass bei über 80% der Betroffenen mit trockenem Auge eine Funktionsstörung dieser speziellen Drüsen vorliegt. Die Meibomdrüsen sind entscheidend für die Produktion der äußeren Lipidschicht des Tränenfilms.
Wird diese schützende Fettschicht zu dünn, kann sie bereits nach wenigen Sekunden von der Augenoberfläche verschwinden. Die Folge: Die darunter liegende wässrige Schicht verliert ihren Schutz, verdunstet schneller und kann die Hornhaut nicht mehr ausreichend befeuchten. Dieser Mechanismus ist eine der Hauptursachen für das Auftreten trockener Augen.
Symptome des trockenen Auges

Gefühlte Symptome der Betroffenen
- Fremdkörpergefühl
- Juckreiz
- Schmerzen, Brennen
- Druckgefühl in den Augen
- Geschwollene Lider
- Müde Augen
- Verklebte Lider
- Rötung der Bindehaut
- Sehstörungen und verschwommenes Sehen
- Tränende Augen
- Blendungen, häufig bei hellem Sonnenlicht oder auch bei Scheinwerferlicht von Autos
- Probleme beim Tragen von Kontaktlinsen
Die häufigsten Ursachen für trockene Augen

Medikamenteneinnahme
Bestimmte Medikamente können bei längerfristiger Einnahme die Tränenproduktion beeinträchtigen und trockene Augen verursachen. Dazu zählen insbesondere Beta-Blocker, Schlafmittel, Antiallergika sowie verschiedene Hormonpräparate.
Infektionen
Entzündliche Prozesse im Augenbereich können die Funktionsfähigkeit der Meibomdrüsen stören und dadurch das Auftreten trockener Augen begünstigen.
Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren unterstützt die Augengesundheit. Empfohlen werden 1-2 Fischmahlzeiten pro Woche sowie der tägliche Verzehr von Walnüssen oder Mandeln. Hochwertige Speiseöle sollten regelmäßig verwendet werden.
Umwelteinflüsse
Klimaanlagen und Gebläse in Fahrzeugen können den Tränenfilm destabilisieren und die Augen austrocknen. Schadstoffbelastungen durch Abgase mit Mikropartikeln können zudem zu Lidrandentzündungen führen. In schweren Fällen kann sich die Entzündung auf das gesamte Auge ausweiten, was zu verstopften Meibomdrüsen und der Bildung von Hagelkörnern (Chalazion) führen kann.
Altersbedingte Veränderungen
Mit fortschreitendem Alter nimmt sowohl die Anzahl als auch die Aktivität der Meibomdrüsen natürlicherweise ab, was das Risiko für trockene Augen erhöht.
Bildschirmarbeit
Langes Starren auf Bildschirme reduziert die Blinzelhäufigkeit. Da der Lidschlag jedoch die Lipidfreisetzung aus den Meibomdrüsen stimuliert, kann verminderte Blinzelfrequenz zu Sekretstau und Verstopfungen der Drüsen führen, was Hagelkörner verursachen kann.
Hormonelle Faktoren
Hormonelle Veränderungen machen Frauen besonders anfällig für das trockene Auge.
Augenoperationen
Operative Eingriffe können die sensiblen Nervenfasern der Hornhaut beeinträchtigen. Da diese normalerweise den Blinzelreflex auslösen, kann ihre Schädigung zu reduzierter Meibomdrüsenaktivität und damit zu trockenen Augen führen.
Behandlungsmethoden gegen trockene Augen
Palliative Lösungen
Hygienemaßnahmen
Bei trockenen Augen sind spezielle Hygienemaßnahmen besonders wichtig. Dazu zählen:
- Anwendung warmer Kompressen auf den Augenlidern
- Sanfte Massagen der Augenlider
- Regelmäßige Lidrandreinigung zur Entfernung von Verkrustungen
Tränenersatzmittel
Künstliche Tränenflüssigkeit kann einen gestörten Tränenfilm vorübergehend ersetzen. Je nach Schweregrad der Beschwerden ist eine mehrmals tägliche Anwendung notwendig.
Medikamentöse Augentropfen
Spezielle Augentropfen mit Wirkstoffen wie Antibiotika, Entzündungshemmern oder Immunsuppressiva können infektiöse und entzündliche Prozesse wirksam bekämpfen und so den Entzündungskreislauf durchbrechen.
Tränenwegsverschluss (Punctum Plugs)
Durch das Einsetzen winziger Stecker in die Tränenkanäle wird der Tränenabfluss reduziert, sodass die natürliche Tränenflüssigkeit länger auf der Augenoberfläche verbleibt.


E-Eye-Behandlung
Die moderne E-Eye-Behandlung stimuliert mit speziellen Lichtimpulsen die natürliche Funktion der Meibom-Drüsen. Diese schmerzfreie und nicht-invasive Methode zeigt oft schon wenige Stunden nach der ersten Anwendung spürbare Erfolge. Während die Behandlung selbst völlig schmerzfrei ist, klingen die Entzündungssymptome der Bindehaut typischerweise innerhalb weniger Wochen ab.
E-Eye-Technologie
Wie funktioniert E-Eye?
Das E-Eye-Behandlungsgerät
Das E-Eye ist ein medizinisches Gerät, das kurze und gezielte Lichtimpulse zur Behandlung trockener Augen abgibt. Die gesamte Prozedur dauert nur wenige Minuten und verläuft vollkommen schmerzfrei.
Ablauf der Behandlung
- Der Patient sitzt bequem in einem Behandlungssessel
- Schützende Metallschalen werden auf die Augen gesetzt
- Ein Spezialgel wird auf Wangenknochen und Schläfen aufgetragen
- Der Arzt führt die Lichtimpulse mit dem E-Eye-Gerät durch
- Behandlung beider Augen nacheinander
- Abschließende Entfernung des Gels
Wirkprinzip
Die Infrarot-Lichtimpulse stimulieren spezielle Nerven des Parasympathikus und diejenigen welche für die Steuerung der Meibomdrüsen verantwortlich sind. Durch die Freisetzung von Neurotransmittern wird die Drüsenaktivität angeregt - sowohl die Kontraktion als auch die Sekretbildung.
Behandlungsplan
Für optimale Ergebnisse erfolgt die Therapie in mehreren Sitzungen:
- Erste Behandlung (Tag 0)
- Zweite Sitzung nach 15 Tagen
- Dritte Behandlung nach 45 Tagen
- Optionale vierte Sitzung nach 75 Tagen



Innovation bei der Behandlung des Trockenen Auges mit IRPL®-Technologie
Trockene Augen gehören heute zu den am häufigsten auftretenden Augenerkrankungen und ca. 20 % der Patienten, die zum Augenarzt oder Augenoptiker gehen, leiden unter diesem "Sicca Syndrom". Im Normalfall ist ein gesundes Auge von einer ausreichenden Menge an Tränenflüssigkeit bedeckt. Diese Flüssigkeit schützt die Hornhaut und Bindehaut vor dem Austrocknen. Die Tränenflüssigkeit besteht aber nicht nur aus Wasser, sondern aus einer Kombination unterschiedlicher Komponenten mit vielen bestimmten Funktionen.
Zum einen muss ein gutes Haften der Tränen auf dem Auge gewährleistet werden, andererseits soll die Flüssigkeit nicht zu schnell verdunsten.
Für eine bessere Haftung der Tränenflüssigkeit auf dem Auge ist die Schleimschicht (Muzinschicht) verantwortlich. Diese befindet sich direkt an der Augenoberfläche und wird von den Becherzellen der Bindehaut sowie den Epithelzellen der Horn- und Bindehaut gebildet. Die Schleimschicht ermöglicht das Haften des Tränenfilms auf der Augenoberfläche, wobei der Übergang zwischen wässriger Schicht und der Schleimschicht fließend ist.
Auf die Schleimschicht folgt die wässrige Schicht. Sie versorgt das Auge mit der notwendigen Feuchtigkeit.
Als letztes folgt die Lipidschicht. Sie verhindert, dass die Tränenflüssigkeit zu schnell verdunstet– eine Art Ölfilm, der von den Meibom-Drüsen in den Lidrändern abgesondert wird. Wenn die Meibomschen Drüsen zu wenig Fett produzieren, ist der Ölfilm dünner und die Träne verdunstet schneller. Folge dessen ist, dass sich das Auge müde oder trocken anfühlt, auch dann, wenn insgesamt genug Tränenflüssigkeit produziert wird.
Bei der E- Eye Behandlung werden die für die Meibomschen Drüsen zuständigen Nervenfasern durch regulierte Lichtimpulse (IRPL®) aktiviert und somit indirekt auf die Sekretproduktion Einfluss genommen. Die IRPL-Technologie (Intense Regulated Pulsed Light) ist speziell für die Behandlung der Meibomdrüsen zertifiziert.
Die Ursache des trockenen Auges kann mit der E-Eye-Technologie zu 100% sicher und schmerzfrei therapiert werden.
Klinische Studien haben erwiesen, dass 90% der Patienten nach den ersten beiden Behandlungssitzungen eine spürbare Linderung ihrer Symptome wahrnehmen.
Die Behandlung dauert nur einige Minuten. Die volle Funktionstüchtigkeit der Meibomdrüsen ist innerhalb von Stunden nach der Behandlung wieder hergestellt. Insgesamt erfolgen wenige Therapien nach einem definierten Zeitschema.
Die E-Eye-Behandlung dauert nur einige Minuten und kann in wenigen Sitzungen über 45 Tage durchgeführt werden.

Sie nehmen bequem auf einem Behandlungsstuhl Platz und bekommen eine Maske auf die Augen.

Ein Spezialgel wird auf die Haut unter dem Auge aufgetragen (auf Wangenknochen und Schläfe).

Ihr Augenspezialist verabreicht Ihnen mit dem E-Eye eine Reihe von Blitzen auf diesem Bereich.

Anschließend wird das andere Auge behandelt und dann das Gel entfernt.
Diese Webseite wird präsentiert von der Afidera GmbH - Ihrem Anbieter für Medizintechnik & Medizinische Geräte für die augenärztliche Chirurgie.
Quellen: http://cms.augeninfo.de/nc/hauptmenu/presse/statistiken/statistik-trockenes-auge.html, https://www.doz-verlag.de/Shop/trockenes-auge, Additional Footage Provided By Videezy!