Trockene Augen?

E-Eye-Behandlung. E-Eye: einfach & sicher. E-Eye: nachhaltig und effektiv.

Trockene Augen?

E-Eye-Behandlung. E-Eye: einfach & sicher. E-Eye: nachhaltig und effektiv.

Trockene Augen - Symptome, Ursachen & Behandlung

Der Tränenfilm schützt das Auge vor dem Austrocknen

Normalerweise ist die Augenoberfläche von einem sehr dünnen Tränenfilm überzogen. Etwa alle fünf bis zehn Sekunden blinzeln wir. Jedes Mal wird dabei die Tränenflüssigkeit auf der Oberfläche der Augen verteilt. Die Tränenflüssigkeit erhält die optische Transparenz der Hornhaut und schützt die Hornhaut vor der Austrocknung. Zudem ermöglicht der Tränenfilm ein reibungsarmes Gleiten der Augenlider beim Verschließen. Die Tränenflüssigkeit verhindert das Austrocknen der Augen. Die Tränen werden durch die Tränenpünktchen - mikroskopisch kleine Öffnungen am Ober- und Unterlid - in die Nase abtransportiert. Die folgende Grafik zeigt den Aufbau des Tränenfilms sowie den Tränenapparats in vereinfachter Darstellung. Die Aufgabe des Tränenfilms ist nicht nur die Versorgung mit Feuchtigkeit, sondern er besitzt auch eine Reinigungs- und Schutzfunktion. Bei jedem Blinzeln (Lidschlag) breitet sich der Tränenfilm erneut auf der Oberfläche der Augen aus, dadurch wird das Auge nicht nur gereinigt, sondern auch vor Fremdkörpern und Krankheitskeimen geschützt.

Bestandteile des Auges | Tränendrüse | Meibomdrüse

Der Aufbau des Tränenfilms

Der Tränenfilm des Auges ist sehr komplex. Zum besseren Verständnis werden hier die drei Hauptkomponenten des Tränenfilms vorgestellt:

  • Die Schleimhautschicht oder Muzinschicht ist die Tränenfilm-Schicht, welche direkt an die Hornhaut (Cornea) angrenzt. Sie wird von den schleimbildenden Zellen der Bindehaut produziert. Durch sie bleibt die wässrige Schicht auf der Augenoberfläche haften.
  • Die wässrige Schicht nimmt hier den Hauptanteil der Tränenflüssigkeit (mehr als 90 %) ein und wird von den Tränendrüsen gebildet. Sie ist salzhaltig und versorgt die Augenoberfläche mit der notwendigen Feuchtigkeit.
  • Die fetthaltige Schicht oder Lipidschicht genannt, ist die äußere Schicht des Tränenfilms und wird von den Lidranddrüsen (Meibomdrüsen) an Ober- und Unterlid gebildet. Sie schwimmt auf der wässrigen Schicht und verhindert deren schnelles Verdunsten.

Das Sekret der Meibomdrüsen besteht aus wasserunlöslichen Lipiden, die für eine optische Glättung und Stabilität des Tränenfilms verantwortlich sind. Die häufigste Ursache für die Entstehung trockener Augen ist meist eine Störung der Lipidproduktion in den Meibomdrüsen - dies nennt man  Meibomdrüsen-Dysfunktion.

Aufgaben des Tränenfilms

Schutz, Gleitfunktion und Ernährung

Der Tränenfilm schützt das Auge vor dem Eindringen von Fremdkörpern und bildet eine Gleitschicht für das obere Augenlid. Des Weiteren versorgt er die vorderen Schichten der Hornhaut, die keine Blutgefäße enthalten, mit allen wichtigen Nährstoffen und garantiert dem Auge durch seine antimikrobielle Wirkung Schutz vor Infektionen.

Erhaltung der optischen Funktion der Hornhaut
Die gesunde Hornhaut ist durchsichtig und übernimmt einen großen Teil der Lichtbrechung des Sehapparates. Sie sorgt gemeinsam mit der Augenlinse für die Bildentstehung auf der Netzhaut. Die Hornhaut (Cornea) muss permanent feucht gehalten werden, damit ihre Struktur und ihre optischen Eigenschaften erhalten bleiben, denn ohne eine glasklare Hornhaut ist scharfes Sehen nicht möglich.

Veränderungen im Tränenfilm führen zu einem verminderten Sehkomfort. Verschwommenes Sehen, trockenen Augen, das Gefühl von Fremdkörpern im Auge oder Blendung sind Folgeerscheinungen dieser Transformation. Beim augenärztlichen Untersuchungen beschreiben betroffene Patienten häufig Symptome wie: Brennen, Schmerzen, tränende Augen und Müdigkeit.

Veränderungen des Tränenfilms

Volkskrankheit „Trockenes Auge“

Rund 20% der Bevölkerung (je nach Region) sind vom Syndrom des trockenen Auges betroffen. Das stellt Augenärzte und Betroffene heute vor eine große Herausforderung, denn die subjektiven Beschwerden nehmen im fortgeschrittenen Alter meist zu. Die deutliche Zunahme der Beschwerden ist auch auf eine vermehrte Arbeit am Bildschirm zurückzuführen, die trockene Augen verursacht oder sogar noch verstärkt. Man spricht hier vom sogenannten Office-Eye-Syndrom. Hauterkrankungen, das Tragen von Kontaktlinsen oder unterschiedliche Umwelteinflüsse sind weitere Aspekte, warum sich die Anzahl der Patienten mit trockenen Augen stetig erhöht.

Bevölkerungsanteil 20 Prozent trockene Augen
Ursache für trockene Augen: zu 80 Prozent Meibomdrüsen

Auslöser für das trockene Augen

Im Laufe des Lebens verändert sich die Anzahl der intakten Meibomdrüsen, daraus lässt sich auch ein Anstieg der Patienten mit trockenen Augen mit steigendem Alter erklären. Bei einem Großteil Betroffenen mit dem trockene-Augen-Syndrom (über 80 %) werden mangelhaft arbeitende Meibomdrüsen festgestellt, die für die Bildung der fetthaltigen obersten Schicht des Tränenfilms zuständig sind. Wenn diese fetthaltige Schicht dünner wird, verschwindet sie schon binnen weniger Sekunden von der Tränenfilm-Oberfläche. Die wässrige Schicht ist dadurch nicht mehr geschützt, verdunstet dadurch schneller und die Hornhaut kann nicht mehr ausreichend benetzt werden.

Symptome des trockenen Auges

Abblildung der Symptome trockener Augen

Gefühlte Symptome der Betroffenen

  • Fremdkörpergefühl
  • Juckreiz
  • Schmerzen, Brennen
  • Druckgefühl in den Augen
  • Geschwollene Lider
  • Müde Augen
  • Verklebte Lider
  • Rötung der Bindehaut
  • Sehstörungen und verschwommenes Sehen
  • Tränende Augen
  • Blendungen, häufig bei hellem Sonnenlicht oder auch bei Scheinwerferlicht von Autos
  • Probleme beim Tragen von Kontaktlinsen

Die häufigsten Ursachen für trockene Augen

Abbildung aller Ursachen für trockene Augen

Medikamenteneinnahme
Einige Arzneimittel, die über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, können die Tränenfilmbildung beeinträchtigen und trockene Augen begünstigen. Dazu gehören Beta-Blocker, Schlafmittel, Präparate zur Behandlung von Allergien oder auch Hormone.

Infektionen
Unter Umständen können Entzündungsprozesse die Funktion der Meibomdrüsen beeinflussen und infolge dessen zu trockenen Augen führen.

Ernährung
1-2-mal pro Woche sollten Omega-3-Fettsäuren in den Speiseplan aufgenommen werden. Bestenfalls als Portion Fisch und täglich eine Hand voll  Walnüsse oder Mandeln. Ebenfalls ist die regelmäßige Verwendung von Speiseöl empfehlenswert.

Austrocknung
Äußere Einflüsse, wie z.B. Klimaanlagen oder Luftgebläse im Auto verändern den Tränenfilm und trockenen die Augen zusätzlich aus.

Schadstoffbelastung
Durch Abgase werden Mikro-Partikel ausgestoßen, diese  können zur Reizung und eventuell auch zur Entzündung der Augenlider führen. Im Schlimmsten Fall kann sich die Entzündung auf das komplette Auge inklusive der Meibomdrüsen ausbreiten. Flüssigkeiten sammeln sich an und führen zu einer Verstopfung der Meibomdrüsen-Kanäle. Das Meibomdrüsensekret (Lipid) kann nicht austreten, daraus kann ein Chalazion (Hagelkorn) entstehen.

Alter
Mit zunehmendem Alter sind die funktionstüchtigen Meibomdrüsen weniger aktiv und deren Anzahl verringert sich.

Bildschirmarbeit
Häufiges Arbeiten am Bildschirm hat als Folge, dass die Lider weniger blinzeln. Bei jedem Lidschluss wird der Tränenfilm auf der Hornhaut verteilt. Das Blinzeln ist ein mechanischer Auslöser, damit die Meibomdrüsen die Lipide absondern. Wenn weniger geblinzelt wird, ziehen die Drüsen sich auch nicht so oft zusammen. Wenn das Sekret in den Drüsen verbleibt, können diese verstopfen, was zu einem Hagelkorn (Chalazion) führen kann.

Hormonstörung
Aufgrund von hormoneller Umstellung sind Frauen häufiger vom Syndrom des trockenen Auges betroffen.

Augenoperationen
In der Hornhaut befinden sich Nervenfasern, diese reagieren auf einen reduzierten Tränenfilm und lösen einen Lidschlussreflex / Blinzelreflex aus, der auch die Lipid-Absonderung in den Meibomdrüsen stimuliert. Bei verschiedenen Operationen am Auge können die Nervenfasern der Hornhaut durchtrennt werden. Dadurch wird die Hornhaut-Sensibilität vermindert, was zu weniger häufigem Zwinkern und damit einer verringerten Aktivität der Meibomdrüsen führt.

Behandlungsmethoden gegen trockene Augen

Palliative Lösungen

Hygienemaßnahmen
Beim Syndrom des trockenen Auges sollten unbedingt verschiedene Hygienemaßnahmen eingehalten werden. Dazu gehört das Tragen von warmen Kompressen auf den Augenlidern, sanften Augenlidmassagen und regelmäßiger Lidreinigung, um Verkrustungen zu entfernen.

Künstliche Tränen (oder Tränenersatz)
Wenn der Tränenfilm sich verändert, kann dieser durch künstliche Tränen kurzfristig ersetzt werden. Allerdings muss der "Tränenersatz" unter Umständen mehrmals täglich angewendet werden.

Augentropfen mit aktiven Molekülen
Hier handelt es sich um Augentropfen, welche Antibiotika, entzündungshemmende Mittel, immunsuppressive Mittel etc., beinhalten. Das wesentliche Ziel ist es, die infektiösen und entzündlichen Komponenten wirksam zu bekämpfen und dadurch den Kreislauf des Entzündungsprozesses zu durchbrechen.

Tränenwegsverschluss (Punctum Plugs)
In den Tränenkanal wird ein winziger Stecker eingesetzt, um diesen zu blockieren. Dadurch bleiben die Tränen länger auf der Hornhautoberfläche erhalten.

Palliative Behandlung : künstliche Tränen | Augentropfen
Heilende Behandlung: E-Eye

E-Eye-Behandlung

Um die natürliche Funktion der Meibom-Drüsen wieder nachhaltig anzuregen, wird bei der E-Eye-Behandlung mit Lichtimpulsen gearbeitet. Die Schmerzen werden rasch überstanden und die Entzündungssymptome der Bindehaut werden nach wenigen Wochen verschwunden sein. Dieses Verfahren ist nicht invasiv & schmerzfrei und eine spürbare Verbesserung wird in der Regel bereits wenige Stunden nach der ersten Anwendung erzielt.

E-Eye-Technologie

Wie funktioniert E-Eye?

Das E-Eye ist ein medizinisches Behandlungsgerät, welches kurze und präzise Lichtblitze abgibt.

  • Das Verfahren dauert nur wenige Minuten.
  • Der Patient ruht dabei bequem in einem Behandlungssessel und bekommt Augenschutzsschalen aus Metall aufgesetzt, die für die Lichtimpulse undurchlässig sind. Ein Spezialgel wird auf die Haut unter dem Auge, auf Wangenknochen und Schläfe, aufgetragen.
  • Ihr Arzt appliziert mit dem E-Eye eine Reihe von Licht-Blitzen auf diesen Bereich - dies ist vollkommen schmerzfrei. Anschließend wird das andere Auge behandelt und das Gel wieder entfernt.
  • Der Wirkmechanismus des E-Eye basiert auf neurologischer Stimulation derjenigen Nerven, welche die Funktion der Meibomdrüsen steuern. Diese zum Parasympathikus gehörenden Nerven werden durch die Infrarot-Lichtimpulse des E-Eye angeregt, bestimmte Neurotransmitter freizusetzen, dadurch wird die Kontraktion und Sekretbildung der Meibomdrüsen gefördert.
  • Um die maximale Effizienz der E-Eye-Behandlung zu erreichen, muss die Therapie in bestimmten zeitlichen Intervallen wiederholt werden.
  • Die E-Eye Behandlung umfasst insgesamt wenige Sitzungen nach folgendem Zeitschema:
    - Tag 0
    - Tag 15
    - Tag 45
    - Tag 75 (optional)
E-Eye Wirkungsschritte: Blitz | Nerven-stimulieren | Meibom-Drüsen stimulieren | Lipidschicht absondern | Tränenfluss stabilisieren | Befreiung von Schmerzen und Entzündungen

Innovation bei der Behandlung des Trockenen Auges mit IRPL®-Technologie

Trockene Augen gehören heute zu den am häufigsten auftretenden Augenerkrankungen und ca. 20 % der Patienten, die zum Augenarzt oder Augenoptiker gehen, leiden unter diesem "Sicca Syndrom". Im Normalfall ist ein gesundes Auge von einer ausreichenden Menge an Tränenflüssigkeit bedeckt. Diese Flüssigkeit schützt die Hornhaut und Bindehaut vor dem Austrocknen. Die Tränenflüssigkeit besteht aber nicht nur aus Wasser, sondern aus einer Kombination unterschiedlicher Komponenten mit vielen bestimmten Funktionen.

Zum einen muss ein gutes Haften der Tränen auf dem Auge gewährleistet werden, andererseits soll die Flüssigkeit nicht zu schnell verdunsten.

Für eine bessere Haftung der Tränenflüssigkeit auf dem Auge ist die Schleimschicht (Muzinschicht) verantwortlich. Diese befindet sich direkt an der Augenoberfläche und wird von den Becherzellen der Bindehaut sowie den Epithelzellen der Horn- und Bindehaut gebildet. Die Schleimschicht ermöglicht das Haften des Tränenfilms auf der Augenoberfläche, wobei der Übergang zwischen wässriger Schicht und der Schleimschicht fließend ist.

Auf die Schleimschicht folgt die wässrige Schicht. Sie versorgt das Auge mit der notwendigen Feuchtigkeit.

Als letztes folgt die Lipidschicht. Sie verhindert, dass die Tränenflüssigkeit zu schnell verdunstet– eine Art Ölfilm, der von den Meibom-Drüsen in den Lidrändern abgesondert wird. Wenn die Meibomschen Drüsen zu wenig Fett produzieren, ist der Ölfilm dünner und die Träne verdunstet schneller. Folge dessen ist, dass sich das Auge müde oder trocken anfühlt, auch dann, wenn insgesamt genug Tränenflüssigkeit produziert wird.

Bei der E- Eye Behandlung werden die für die Meibomschen Drüsen zuständigen Nervenfasern durch regulierte Lichtimpulse (IRPL®) aktiviert und somit indirekt auf die Sekretproduktion Einfluss genommen. Die IRPL-Technologie (Intense Regulated Pulsed Light) ist speziell für die Behandlung der Meibomdrüsen zertifiziert.

Die Ursache des trockenen Auges kann mit der E-Eye-Technologie zu 100% sicher und schmerzfrei therapiert werden.

Klinische Studien haben erwiesen, dass 90% der Patienten nach den ersten beiden Behandlungssitzungen eine spürbare Linderung ihrer Symptome wahrnehmen.

Die Behandlung dauert nur einige Minuten. Die volle Funktionstüchtigkeit der Meibomdrüsen ist innerhalb von Stunden nach der Behandlung wieder hergestellt. Insgesamt erfolgen wenige Therapien nach einem definierten Zeitschema.

Die E-Eye-Behandlung dauert nur einige Minuten und kann in wenigen Sitzungen über 45 Tage durchgeführt werden.

E-Eye und Frau mit Augenmaske

Sie nehmen bequem auf einem Behandlungsstuhl Platz und bekommen eine Maske auf die Augen.

Spezielles Gel zur Behandlung trockener Augen

Ein Spezialgel wird auf die Haut unter dem Auge aufgetragen (auf Wangenknochen und Schläfe).

Lichtblitze zur Behandlung des trockenen Auges

Ihr Augenspezialist verabreicht Ihnen mit dem E-Eye eine Reihe von Blitzen auf diesem Bereich.

Patientin wird gegen trockene Augen mit E-Eye behandelt

Anschließend wird das andere Auge behandelt und dann das Gel entfernt.