
Trockene Augen?
E-Eye-Behandlung. E-Eye: einfach & sicher. E-Eye: nachhaltig und effektiv.

Trockene Augen?
E-Eye-Behandlung. E-Eye: einfach & sicher. E-Eye: nachhaltig und effektiv.
Trockene Augen - Symptome, Ursachen & Behandlung
Der Tränenfilm schützt das Auge vor dem Austrocknen
Die Oberfläche des Auges ist im Normalzustand von einem sehr dünnen Tränenfilm überzogen. Etwa alle fünf bis zehn Sekunden blinzeln wir. Jedes Mal wird dabei die Tränenflüssigkeit auf der Augenoberfläche verteilt. Die Tränenflüssigkeit erhält die optische Transparenz der Hornhaut und schützt die Hornhaut vor der Austrocknung. Außerdem ermöglicht der Tränenfilm ein reibungsarmes Gleiten der Augenlider beim Lidschluss. Trockene Augen werden durch die Tränenflüssigkeit vermieden. Die Tränen werden durch die Tränenpünktchen abtransportiert, das sind winzige Öffnungen am Ober- und Unterlid, die in die Nase führen. Die Grafik zeigt den Tränenapparat und den vereinfachten Aufbau des Tränenfilms. Neben der Ernährungsfunktion besitzt der Tränenfilm auch vorbeugende Eigenschaften. Bei jedem Lidschlag (Blinzeln) verteilt sich ein neuer Tränenfilm auf der Augenoberfläche, der reinigt und schützt vor Krankheitserregern und Fremdkörpern im Auge.

Der Aufbau des Tränenfilms
Der Tränenfilm des Auges ist sehr komplex und zum besseren Verständnis werden hier die drei Hauptkomponenten des Tränenfilms vorgestellt:
- Die Muzinschicht wird von den schleimbildenden Zellen der Bindehaut produziert. Durch sie kann die wässrige Schicht auf der Augenoberfläche haften.
- Die wässrige Schicht nimmt hier den größten Anteil der Tränenflüssigkeit (mehr als 90 %) ein und wird von den Tränendrüsen gebildet. In ihr sind Salze gelöst, sie versorgt die Augenoberfläche mit der notwendigen Feuchtigkeit.
- Die fetthaltige Schicht ist die oberste Schicht des Tränenfilms und wird von den Lidranddrüsen (Meibomdrüsen) an Ober- und Unterlid gebildet. Sie schwimmt auf der wässrigen Schicht und verlangsamt deren Verdunstung.
Das Sekret der Meibomdrüsen, enthält wasserunlösliche Lipide. Die Lipide sorgen für eine optische Glättung und Stabilität des Tränenfilms. Hauptursache für die Entstehung trockener Augen ist meist eine Störung der Lipidproduktion in den Meibomdrüsen des Auges. Liegt eine Störung der Lipidbildung vor, wird sie Meibomdrüsendysfunktion genannt.
Aufgabe des Tränenfilms
Schutz der Hornhaut
Die gesunde Hornhaut ist durchsichtig und übernimmt einen Großteil der Lichtbrechung. Zusammen mit der Augenlinse bündelt sie das einfallende Licht auf der Netzhaut. Die Hornhaut (Cornea) muss stets befeuchtet sein, um ihre Struktur und ihre optischen Eigenschaften zu erhalten, denn ohne eine glasklare Hornhaut ist scharfes Sehen nicht möglich.
Erhaltung der optischen Funktion der Hornhaut
Veränderungen im Tränenfilm führen zu einem verminderten Sehkomfort, die sich in verschwommenes Sehen, trockenen Augen, Fremdkörpergefühl, Blendung u. a. äußern können. Beim Augenarzt schildern die Betroffenen häufig Symptome wie: Brennen, Schmerzen, Tränen laufen und müde, trockene Augen.
Veränderungen des Tränenfilms
Volkskrankheit „Trockenes Auge“
Das Syndrom des trockenen Auges stellt für Betroffene und Augenärzte heute eine große Herausforderung dar, die je nach Region rund 20 % der Bevölkerung betrifft. Die subjektiven Beschwerden nehmen im fortgeschrittenen Alter häufig zu. Immer mehr zeigt sich aber auch eine Zunahme der Beschwerden durch die Arbeit am Bildschirm, die ein trockenes Auge auslöst oder sogar verstärkt, man spricht hier auch von einem Office-Eye-Syndrom. Es gibt noch weitere Faktoren die die Anzahl der trockenen Augen in der Bevölkerung steigen lässt, wie das Tragen von Kontaktlinsen, Hauterkrankungen und weitere Umweltfaktoren.


Ursachen für das trockene Augen
Die Anzahl der intakten Meibomdrüsen verändert sich im Laufe des Lebens, daraus lässt sich auch eine Zunahme des trockenen Auges mit steigendem Alter erklären. Die meisten Betroffenen mit dem Syndrom des trockenen Auges (über 80 %), zeigen mangelhaft arbeitende Meibomdrüsen, die die fetthaltige oberste Schicht des Tränenfilms bilden. Wird die fetthaltige Schicht dünner, verschwindet sie schon innerhalb von Sekunden von der Oberfläche des Tränenfilms. Die wässrige Schicht ist dadurch ungeschützt und kann schneller verdunsten, die Hornhaut wird nicht mehr ausreichend benetzt.
Symptome des trockenen Auges

Gefühlte Symptome der Betroffenen
- Fremdkörpergefühl
- Juckreiz
- Schmerzen, Brennen
- Druckgefühl in den Augen
- Geschwollene Lider
- Müde Augen
- Verklebte Lider
- Rötung der Bindehaut
- Sehstörungen, verschwommenes Sehen
- Tränenlaufen
- Blendungen, häufig bei hellem Sonnenlicht oder auch bei Scheinwerferlicht von Autos
- Schwierigkeiten beim Tragen von Kontaktlinsen
Ursachen für trockene Augen

Medikamenteneinnahme
Einige Medikamente, die über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, können die Tränenfilmbildung beeinträchtigen und trockene Augen begünstigen. Dazu gehören Beta-Blocker, Schlafmittel, Medikamente bei Allergien oder auch Hormone.
Infektionen
Entzündungsprozesse können möglicherweise die Funktion der Meibomdrüsen beeinflussen und zu einem trockenen Auge führen.
Ernährung
Grundsätzlich ist es gut, wenn in der Woche 1-2-mal Omega-3 – Fettsäuren in den Speiseplan aufgenommen werden. Am besten als Portion Fisch und täglich eine kleine Menge an Walnüssen oder Mandeln. Eine häufige Verwendung von Speiseölen wird ebenfalls empfohlen.
Austrocknung
Äußere Einflüsse, wie z.B. Klimaanlagen, Luftgebläse im Auto verändern den Tränenfilm und trockenen die Augen zusätzlich aus.
Schadstoffbelastung
Mikro-Partikel die durch Abgase ausgestoßen werden, können zur Reizung und möglichweise auch zur Entzündung der Augenlider führen. Die Entzündung kann sich auf das ganze Auge inklusive der Meibomdrüsen ausbreiten. Die daraus folgenden Flüssigkeitsansammlungen führen zu einer Verstopfung der Meibomdrüsen-Kanäle. Das Meibomdrüsensekret (Lipid) kann nicht austreten, daraus können Chalazione entstehen.
Alter
Mit höherem Alter scheinen die funktionstüchtigen Meibomdrüsen weniger aktiv zu sein und weniger zu werden.
Bildschirmarbeit
Längeres Arbeiten am Bildschirm führt dazu, dass die Lider weniger blinzeln. Bei jedem Lidschluss wird der Tränenfilm auf der Hornhaut verteilt. Das Blinzeln ist ein mechanischer Auslöser, damit die Meibomdrüsen die Lipide absondern. Wird weniger geblinzelt, ziehen die Drüsen sich auch weniger zusammen. Das Sekret verbleibt in den Drüsen und kann diese verstopfen, was zu einer Infektion, wie ein Chalazion (Hagelkorn, Gerstenkorn) führen kann.
Hormonstörung
Frauen sind aufgrund hormoneller Umstellung häufiger vom Syndrom des trockenen Auges betroffen.
Augenoperationen
Die Hornhaut ist durchsichtig und ohne Gefäße. Nervenfasern in der Hornhaut reagieren auf einen verminderten Tränenfilm:
- Wenn der Tränenfilm sich verringert, schmerzt es und das Auge blinzelt.
- Das Blinzeln ist ein mechanischer Auslöser, der dafür sorgt, dass die Meibomdrüsen in den Augenlidern die Lipide absondern.
- Bei manchen Augenoperationen können Nervenfasern der Hornhaut getrennt werden, dadurch vermindert sich die Hornhautsensibiliät und es wird weniger geblinzelt, was zu einer verringerten Aktivität der Meibomdrüsen führt. Das Syndrom trockenes Auge tritt auf.
Behandlung gegen trockene Augen
Zwei therapeutische Ansätze zur Behandlung trockener Augen
Palliative Lösungen
Die Tränenersatzmittel setzen hauptsächlich darauf, die Beschwerden zu lindern. Die Anwendung heilt nicht und muss daher permanent stattfinden.
Heilende Lösungen
Die E-Eye-Behandlung bietet eine dauerhafte oder sogar endgültige Lösung für das Krankheitsbild trockenes Auge und wird punktuell eingesetzt. Die Häufigkeit hängt vom Alter und Lifestyle ab.
Palliative Lösungen
Hygienemaßnahmen
Hygienemaßnahmen sind äußerst wichtig beim Syndrom des trocknen Auges. Diese bestehen aus warmen Kompressen auf den Augenlidern, sanften Augenlidmassagen und regelmäßiger Lidreinigung, um Verkrustungen zu entfernen.
Künstliche Tränen (oder Tränenersatz)
Wenn der Tränenfilm sich verändert, können künstliche Tränen diesen kurzfristig ersetzen. Ein Nachteil ist, dass der "Tränenersatz" häufig (bis mehrmals täglich) angewendet werden muss.
Augentropfen mit aktiven Molekülen
Hier handelt es sich um Augentropfen, welche Antibiotika, entzündungshemmende Mittel, immunsuppressive Mittel etc., beinhalten. Das vorrangige Ziel ist die infektiösen und entzündlichen Komponenten zu bekämpfen und dadurch den Teufelskreis des Entzündungsprozesses zu durchbrechen.
Tränenwegsverschluss (Punctum Plugs)
Ein kleiner Stecker wird in den Tränenkanal gesetzt, um diesen zu blockieren. Tränen bleiben dadurch länger auf der Oberfläche der Hornhaut erhalten.


Heilende Lösung
E-Eye-Behandlung
Ziel ist es, die Meibomdrüsen wieder nachhaltig zu ihrer natürlichen Arbeitsweise anzuregen. Schmerzen werden schnell verschwinden und Entzündungssymptome der Bindehaut werden nach wenigen Wochen überstanden sein.
Diese Effekte werden mit der E-Eye-Behandlung erzielt.
E-Eye
Wie funktioniert E-Eye?
Das E-Eye ist ein medizinisches Behandlungsgerät, welches kurze und präzise Lichtblitze abgibt.
- Die Behandlung dauert nur wenige Minuten.
- Der Patient ruht dabei bequem in einem Behandlungssessel und bekommt Augenschutzsschalen aus Metall aufgesetzt, die für die Lichtimpulse undurchlässig sind. Ein Spezialgel wird auf die Haut unter dem Auge, auf Wangenknochen und Schläfe, aufgetragen.
- Ihr Arzt verabreicht Ihnen mit dem E-Eye eine Reihe von Blitzen auf diesen Bereich. Anschließend wird das andere Auge behandelt und das Gel wieder entfernt.
- Der Wirkmechanismus des E-Eye basiert auf neurologischer Stimulation. Bei der lokalisierten Behandlung des unteren Augenlids wird der Parasympathikus mittels Infrarotpulsfolgen stimuliert. Die Lichtimpulse werden entlang des unteren Nervs hin zu den äußeren Verzweigungen des parasympahthischen Nervs gesetzt. Die Infrarot-Nervenstimulation bewirkt eine Normalisierung der Meibomdrüsen-Funktion.
- Die Effizienz dieser E-Eye-Behandlung ist abhängig von der Anwendung eines definierten Zeitschemas.
- Die E-Eye Behandlung umfasst insgesamt 3 Sitzungen nach folgendem Kalender: Tag 0, Tag 15, Tag 45 und Tag 75 (optional).



Weltweit führende Innovation bei der Behandlung des Trockenen Auges mit IRPL®-Technologie
Das trockene Auge gehört heute zu den am häufigsten auftretenden Augenerkrankungen und ca. 20 % der Patienten, die zum Augenarzt oder Augenoptiker gehen, leiden unter einem Sicca Syndrom (Trockene Augen). Ein gesundes Auge ist im Normalfall von einer ausreichenden Menge an Tränenflüssigkeit bedeckt. Diese Flüssigkeit bewahrt die Hornhaut und Bindehaut vor dem Austrocknen. Die Tränenflüssigkeit ist aber nicht eine Art „Wasser“, sie besteht aus einem Gemisch unterschiedlicher Bestandteile mit vielen bestimmten Funktionen.
Einerseits muss für ein gutes Haften der Tränen auf dem Auge gesorgt werden andererseits soll sie nicht zu schnell verdunsten. Für ein längeres Haften der Tränenflüssigkeit auf dem Auge, geben spezielle Drüsen in den Lidrändern ein Sekret für einen zarten Ölfilm (Lipide) ab. Sind die Meibomschen Drüsen „müde“, verstopft oder erkrankt ist der Ölfilm dünner und die Träne verdunstet schneller. Als Ergebnis kann sich das Auge müde oder trocken anfühlen, auch dann, wenn insgesamt genug Tränenflüssigkeit produziert wird.
Bei der E- Eye Behandlung werden die für die Meibomschen Drüsen zuständigen Nervenfasern durch regulierte Lichtimpulse (IRPL®) aktiviert und somit indirekt auf die Sekretproduktion Einfluss genommen. Die IRPL-Technologie (Intense Regulated Pulsed Light) ist weltweit die einzige die speziell für die Behandlung der Meibomdrüsen zertifiziert ist.
Erstmals kann mit dem E-Eye die Ursache des trockenen Auges 100% sicher und schmerzfrei therapiert werden.
Klinische Studien zeigen, dass 90% der Patienten nach den ersten beiden Behandlungssitzungen eine spürbare Linderung ihrer Symptome wahrnehmen.
Die Behandlung dauert nur wenige Minuten und bewirkt eine Wiederherstellung der normalen Tätigkeit der Meibomdrüsen, innerhalb von Stunden nach der Behandlung. Insgesamt erfolgen 3 Behandlungen nach einem definierten Zeitschema.
Die E-Eye-Behandlung dauert nur wenige Minuten und kann in drei Sitzungen über 45 Tage durchgeführt werden.

Sie nehmen bequem auf einem Behandlungsstuhl Platz und bekommen eine Maske auf die Augen.

Ein Spezialgel wird auf die Haut unter dem Auge aufgetragen (auf Wangenknochen und Schläfe).

Ihr Augenspezialist verabreicht Ihnen mit dem E-Eye eine Reihe von Blitzen auf diesem Bereich.

Anschließend wird das andere Auge behandelt und dann das Gel entfernt.
Nutzen Sie unseren E-Eye Finder und machen Sie Schluss mit trockenen Augen.
Diese Webseite wird präsentiert von der Afidera GmbH - Ihrem Anbieter für Medizintechnik & Medizinische Geräte für die augenärztliche Chirurgie.
Quellen: http://cms.augeninfo.de/nc/hauptmenu/presse/statistiken/statistik-trockenes-auge.html, https://www.doz-verlag.de/Shop/trockenes-auge, Additional Footage Provided By Videezy!